Neues vom Kunstverein Schweinfurt

3 Min. Lesezeit
Ausstellungen
Panorama - Gerhard Riesbeck © Kunstverein Schweinfurt
Gespräch mit der neugewählten Vorstandsspitze des Kunstvereins Schweinfurt
über das Ausstellungsprogramm 2025 und die Zukunftspläne des Vereins.

In 2025 sind drei Ausstellungen des Kunstvereins geplant. Können Sie kurz beschreiben, was die Besucher erwartet?

Michael Pfister: Zunächst noch ein kurzer Rückblich auf 2024: Wir hatten vier erfolgreiche Ausstellungen und mit knapp 5.000 Besuchern bei Nina Welch-Klings „New York Stories“ sogar einen Besucherrekord. Sehr erfreulich war auch, dass wir eine stabile Mitgliedersituation verzeichnen konnten, unter dem Strich sogar mit einer leicht positiven Entwicklung.

Johannes Hock: Wir starten am 9. Februar mit PANORAMA. Eine Ausstellung des Künstlers Gerhard Riesbeck mit seinen Sinneseindrücken seiner zahlreichen Reisen in die Polargebiete. Im Mittelpunkt steht dabei ein ca. 20 m langer und nur 30 cm hoher Bilderfries, der erstmals außerhalb seines Ateliers präsentiert wird.

„Das Sams kommt” - Paul Maar © Kunstverein Schweinfurt
„Das Sams kommt” – Paul Maar © Kunstverein Schweinfurt

Am 8.5. folgt die Ausstellung Das Sams kommt! mit Arbeiten von Paul Maar. Der gebürtige Schweinfurter hat Duzende von Büchern geschrieben und illustriert, die in mehr als 30 Sprachen übersetzt wurden. Paul Maar und wir freuen uns sehr auf diese Ausstellung, die sicherlich alle jungen und junggebliebenen Besucher zusätzlich auch mit einem attraktiven Rahmenprogramm wie Lesungen und Kinderwettbewerbe erfreuen wird.

Am 16. Oktober stellen wir mit Amalgam großformatige und plakative Holzdrucke des ebenfalls gebürtigen Schweinfurters Julian Kirchner aus, der in Köln lebt und arbeitet.

Michael Pfister: Uns erreichen erfreulicherweise sehr viele Ausstellungs-bewerbungen. Dies ist für uns ein wichtiges Signal, dass die Arbeit des Kunstvereins in der Kunstszene auch bundesweit sehr positiv wahrgenommen wird. Wir haben allerdings entschieden, unseren Fokus schwerpunktmäßig auf Arbeiten von Künstlern zu richten, die einen Bezug zu unserer Region haben. Neben den Ausstellungen werden wir für unsere Mitglieder auch wieder interessante Kunstreisen und Künstlergespräche im Programm haben.

Johannes Hock: Die erste Reise führt uns am 22. März ins Museum Würth nach Künzelsau zu einer Ausstellung über das Wirken von Christo und Jeanne-Claude, die mit ihren Projekten wie den Verhüllungen des Berliner Reichtags oder des Arc de Triomphe in Paris für Furore gesorgt haben und zu den wichtigsten Künstlern des 20. und 21. Jahrhunderts zählen.

Michael Pfister: Wir sind im Vorstand überzeugt, dass wir mit unserem Angebot nicht nur unsere Mitglieder ansprechen, sondern damit auch neue und vielleicht auch jüngere Kunstfreunde gewinnen können. Insgesamt hat der Kunstverein den Anspruch, mit seinen Aktivitäten einen Beitrag zu leisten, dass Schweinfurt weiterhin als lebendige Kunst- und Kulturstadt wahrgenommen wird – auch und gerade in Zeiten, die von vielerlei Herausforderungen geprägt sind.

„Amalgam” - Julian Kirchner © Kunstverein Schweinfurt
„Amalgam” – Julian Kirchner © Kunstverein Schweinfurt


Der Kunstverein Schweinfurt (www.kunstverein-schweinfurt.de), der 2026 sein 40jähriges Bestehen feiert, hat seinen Ausstellungsraum in der Kunsthalle Schweinfurt. Mit über 100 Ausstellungen, 50 Dauerleihgaben an die Stadt Schweinfurt, zahlreichen Kunstreisen und Atelierbesuchen haben wir den Stellenwert der bildenden Kunst in Schweinfurt maßgeblich geprägt. Dem Vorstand gehören an: Michael Pfister (Vorsitzender), Johannes Hock (1. stv. Vorsitzender), Matthias Langer (2. stv. Vorsitzender), Iris Muffert-König (Schatzmeisterin und Leiterin der Geschäftsstelle) und Klaus Gassmann (Schriftführer).

 

Classic Brass in Poppenlauer
Kunstreise zum Museum Würth

Weitere Artikel