Tage der Analog-Fotografie im Museum Otto Schäfer

3 Min. Lesezeit
Ausstellungen
Fotografen der „S/W-AG“ mit ihren historischen Kameras vor dem Museum Otto Schäfer (anlässlich der Ausstellung zum 25jährigen Jubiläum der „S/W-AG“ 2023) Foto: Michael Bucher

In Kooperation mit dem SKF-Fotokreis und der Schwarz/Weiß-AG findet ein großes Programm für alle Fotobegeisterten statt.

Analoge Fotokunst ist wieder beliebt – denn die Bilder sind, im Gegensatz zu Handy-Schnappschüssen, etwas Besonderes. Doch die alten Edeldruckverfahren und viele Techniken geraten zunehmend in Vergessenheit… Deshalb widmet sich das Museum Otto Schäfer in Kooperation mit der „Schwarz/Weiß-AG edel&klassisch“ und dem „SKF-Fotokreis“ vom 19. bis 22. Juni 2025 an vier Tagen der analogen Fotokunst und zeigt, wie vielfältig und faszinierend klassische Fotografie sein kann.

Es werden nicht nur beeindruckende Fotos in einer temporären Ausstellung der beiden Gruppen präsentiert, sondern die historischen Fototechniken werden in Mitmach-Workshops und Vorführungen lebendig! Besonders spannend sind daher die beiden Aktionstage am 20. und 21. Juni 2025 (jeweils 10–17 Uhr): Hier können die Gäste selbst aktiv werden. Zusätzlich gibt es ein Kinder- und Jugendprogramm sowie einen Fotoflohmarkt.

Demonstration historischer Fototechniken bei den Fototagen anlässlich der Ausstellung zum 25jährigen Jubiläum der „S/W-AG“ 2023 im Museum Otto Schäfer
Foto:
Jan Soldin

Workshops und Mitmachaktionen

Ein besonderes Highlight der Fototage ist die historische Wet-Plate-Fotografie – eine aufwendige Technik aus dem Jahr 1850, bei der Fotos auf Glas- oder Metallplatten mit einer speziellen Chemie von Hand entwickelt werden. Diese Methode erlaubt faszinierende Einblicke in die Ursprünge der Fotografie.

Auch die Porträtfotografie mit der Lochkamera wird gezeigt – einer einfachen Kamera ohne Linse, bei der das Licht durch ein winziges Loch auf Fotopapier fällt. Hier können Besucher*innen sogar eigene Porträtfotos mitnehmen.

Zudem wird mit einer Großformat-Kamera gearbeitet, wie sie vor allem in der professionellen Fotografie genutzt wurde. Diese Kameras erzeugen besonders detailreiche Aufnahmen auf großen Filmplatten.

In der Radierwerkstatt Schweinfurt gibt es eine seltene Technik zu entdecken: die Polymergravur. Dabei wird ein Foto mithilfe von Licht und Chemikalien in eine Druckplatte umgewandelt und anschließend wie ein Kupferstich gedruckt – eine spannende Verbindung aus Fotografie und klassischer Druckkunst.

Ein weiterer Programmpunkt ist das historische Öldruckverfahren – ein edles Druckverfahren, bei dem ein Bild per Hand mit Ölfarbe auf Papier gebracht wird. Besucher*innen können den handwerklichen Prozess vor Ort miterleben.

In einer mobilen Dunkelkammer kann man dabei zusehen, wie analoge Fotos direkt nach der Aufnahme entwickelt werden – ganz ohne Computer, wie früher.

Rahmenprogramm für Groß und Klein

Für Kinder gibt es kreative Angebote: Sie können eigene Fotogramme gestalten – dabei werden Gegenstände direkt auf lichtempfindliches Papier gelegt und belichtet, sodass spannende Schattenbilder entstehen. Oder sie bauen sich eine Lochkamera aus einer Pappschachtel, mit der sie ein eigenes Motiv fotografieren können.

Ein Fotoflohmarkt lädt zum Stöbern ein. In einer kleinen Kameraausstellung können seltene und historische Modelle bewundert werden.

Begleitend findet eine Ausstellung der Gruppen „Schwarz/Weiß-AG edel&klassisch“ und „SKF-Fotokreis“ statt. Zahlreiche Originalfotografien in verschiedensten Techniken zeigen die Vielfalt der analogen und experimentellen Fotografie.

Die Teilnahme kostet 5 € – inklusive Material und aller Workshops.

Die Tickets mit Workshop-Anmeldung und Zeitfenstern sind unter www.museumottoschaefer.de unter „Veranstaltungen“ zu finden. Dort können auch die Tickets über den Online-Shop des Museums erworben werden. Weiter sind Eintrittskarten auch stets an der Museumskasse zu den Öffnungszeiten des Hauses von Dienstag bis Freitag von 13 bis 17 Uhr, am Wochenende bis 18 Uhr, zu haben. Wer weder einen Online-Zugang hat, noch den Weg zur Judithstraße 16 auf sich nehmen möchte, kann Tickets auch postalisch unter info@museumottoschaefer.de oder 097213870970 bestellen (Service- und Versandpauschale 2,00€ je Bestellung).

Schweinfurter Volksfest vom 20. bis 29. Juni 2025
Jubiläumsjahr 2025 im Museum Georg Schäfer

Weitere Artikel