Das Schicksal von Gisèle Pelicot hat erschüttert. Über Jahre hinweg wurde sie von ihrem eigenen Mann betäubt, vergewaltigt und anderen Männern zur Vergewaltigung feilgeboten. Noch während des Prozesses gegen die Täter wurde ein weiteres Vergewaltiger-Netzwerk aufgedeckt. In dutzenden von Telegram-Gruppen tauschten sich Nutzer darüber aus, wie sie Frauen betäuben und missbrauchen können.
Zwei Beispiele, und vermutlich nur die Spitze des Eisbergs, die zeigen, dass Gewalt gegen Frauen noch heute an der Tagesordnung ist. Frauen ebenso wie Männer können also nicht oft genug auf die Straße gehen, und ihre Stimme gegen Gewalt erheben. Am Aktionstag „One Billion Rising“ soll dies in tanzender Form geschehen.
„Tanzen Sie mit, sind Sie dabei, jede und jeder kann mitmachen, es geht nicht um Perfektion, sondern darum zusammen Spaß zu haben und ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu setzen. Zeigen wir beim Tanzen Kraft, Solidarität und Gemeinsamkeit. Gewalt gegen Frauen und Mädchen darf nicht als unabänderliche Tatsache hingenommen werden!” Das Frauenplenum und die Gleichstellungsstelle der Stadt Schweinfurt laden am Freitag, 14. Februar 2025, um 16 Uhr auf den Schweinfurter Marktplatz ein. Jedes Jahr tanzen an diesem Tag Menschen weltweit, um sich für ein Ende der Gewalt gegen Frauen und Mädchen einzusetzen. Als Zeichen der Solidarität kann ein Kleidungsstück in den Farben Rot, Orange oder Pink getragen werden.
Wer den Tanz erlernen und ausprobieren will, ist eingeladen zu zwei kostenlosen Trainingsstunden mit Tanzlehrerin Julia Dietz am 7. Februar um 18 Uhr und am 10. Februar um 16 Uhr in der Turngemeinde, Lindenbrunnenweg 51.
Wer den Tanz zuhause ausprobieren will, findet ihn auf YouTube: „Break the Chain, 1 Billion Rising”.
www.youtube.com/watch?v=7PBvtOGrYMo