Eine Ausstellung, die Große begeistert und Kleine staunen lässt, vom 15. März bis 22. Juni 2025 im Kloster Wechterswinkel.
Im Mittelalter lebte der Großteil der Bevölkerung auf dem Land. Frauen hatten dort neben der harten Feldarbeit zahlreiche weitere Aufgaben: Sie kochten, wuschen, trugen Wasser herbei, stellten Kleidung her und produzierten Dinge des täglichen Bedarfs. Für viele bedeutete das Leben einen endlosen Kreislauf aus körperlicher Arbeit und Kindergeburten. Die einzige Möglichkeit, diesem Schicksal zu entkommen, war oft der Eintritt in ein Kloster – ein Privileg, das meist nur Frauen aus höheren Schichten offenstand. Nonnen und Adelige waren zudem die einzigen Frauen, die lesen und schreiben konnten.
Mit dem Aufstieg der Städte im späten Mittelalter eröffneten sich Frauen neue Chancen. Sie waren im Handel erfolgreich, arbeiteten in verschiedenen Handwerken, führten Krämerläden oder verkauften als Hökerinnen ihre Waren. Die wirtschaftliche Entwicklung brachte eine allmähliche Veränderung der gesellschaftlichen Stellung von Frauen mit sich.
Die Ausstellung beleuchtet die vielfältigen Rollen von Frauen im Mittelalter – als Nonnen, Mystikerinnen, Heilerinnen, Bäuerinnen, Handwerkerinnen und Händlerinnen. Anschaulich werden ihre Tätigkeiten dargestellt: vom Korbflechten bis zum Federnschleißen, vom Kräutersammeln bis zum Bierbrauen. Auch der klösterliche Alltag wird thematisiert, sodass Besucherinnen und Besucher einen lebendigen Einblick in das Leben einer Nonne erhalten.
Zahlreiche Mitmachstationen laden dazu ein, das mittelalterliche Frauenleben hautnah zu erleben. Zwei besondere Konzerte vermitteln zudem einen Eindruck davon, wie Frauen in dieser Zeit Musik geliebt, gespielt und komponiert haben.
Führungen: So. 16. März / 27. April / 18. Mai (Internationaler Museumstag) / Sa. 21. und So. 22. Juni (Mittelalterfest) – jeweils um 14.30 Uhr
Mittelalterliche Musik:
Sa. 15. März, 19.30 Uhr: „Die Klangwelt der Frauen im Mittelalter“ – Konzert mit dem Ensemble Lyrae.
Sa. 26. April, 19.30 Uhr: „Liebe – bevor du liebst“ – Konzert mit dem Ensemble Expanding Time.
Kinderworkshops und Ferienprogramm (Anmeldungen erforderlich)
Sa. 22. März 2025, 11 Uhr. Kräuter Medizin früher und heute mit Gesine Kleinwächter
Di. 15. April 2025 / 10. Juni 2025, 15 Uhr Ich bin … Seifenmacherin oder Seifenmacher!
Do. 17. April 2025 / 12. Juni 2025, 11 Uhr. Ich bin … Kerzenzieherin oder Kerzenzieher!
Di. 22. April 2025, 15 Uhr / Mi. 18. Juni 2025, 11 Uhr Ich bin … Buchmacherin oder Buchmacher!
Kinderuni: Sa. 10. Mai 2025 um 11.15 Uhr. Rollenbilder im Mittelalter.
Mittelalterfest: Samstag und Sonntag, 21. und 22. Juni 2025: „Komm mit uns ins Mittelalter!“. Fahrendes Volk, Handwerker und klirrende Schwerter.
Kloster Wechterswinkel, Um den Bau 6, 97654 Bastheim OT Wechterswinkel, Tel. 09773 897262
Öffnungszeiten (Museum und Café): Mittwoch bis Sonntag sowie an Feiertagen von 13 bis 17 Uhr
Anmeldung: Email kulturagentur@rhoen-grabfeld.de oder Tel. 09771 94-675
Online-Tickets für alle Konzerte sind im Ticketshop erhältlich: https://tickets.rhoen-grabfeld.de/
Weitere Informationen: www.kloster.wechterswinkel-kultur.de