Historisches Handwerk im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen
Altes Handwerk neu entdecken – das können Besucherinnen und Besucher beim Schautag am Sonntag, 14. September (10-17 Uhr). Erfahrene Handwerker lassen ihr Wissen im Museum lebendig werden: Vom Schmieden und Schuhmacherhandwerk über das Töpfern und Korbflechten bis hin zum traditionellen Lehm-Fachwerkbau – historische Techniken werden anschaulich vermittelt. Auch die Herstellung von Holznägeln durch Museumshandwerker ist zu erleben. Von 11 bis 16 Uhr können Kinder Nagelbilder selbst herstellen.

Wer tiefer einsteigen möchte, hat bei diesen Kursen die Gelegenheit dazu:
- September: Körbe flechten mit Stroh
- September und 4. Oktober: Grund- bzw. Schnupperkurse Schmieden
Alle Infos und Anmeldung unter: freilandmuseum-fladungen.de
Tag der Schiene
Am 20. und 21. September beteiligt sich das Freilandmuseum am bundesweiten Tag der Schiene.
- Eine detailgetreue Modellanlage zeigt den Bahnhof Fladungen um 1950 – Klein und Groß können dort einen „Rangierführerschein“
- Am Sonntag, 21.9. finden um 11 und 14 Uhr Führungen rund ums Rhön-Zügle und die Eisenbahngeschichte im Streutal statt – inklusive Besichtigung der Dampflok (keine Anmeldung erforderlich).
Tipp: Die Museumsbahn verkehrt noch bis 19. Oktober – Den Fahrplan und die Tickets gibt’s online!

„Die spinnen, die Rhöner…“ – Thementag rund ums Handarbeiten
Vom Spinnen übers Klöppeln und Weben bis hin zum Drucken mit Holzmodeln – am 28. September von 10-17 Uhr dreht sich im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen alles rund ums Thema Handarbeit.
Wie kommen die Fransen an die Tücher von Trachtengruppen? Was ist Perlenstrickerei? Und wie repariere ich meine Kleidung? Schauen Sie den Akteurinnen in verschiedenen Stuben der Museumsgebäude über die Schulter, lassen Sie sich inspirieren oder holen Sie sich den ein oder anderen Tipp für eigene Handarbeitsprojekte. Selbstverständlich können Sie auch individuell gefertigte Einzelstücke erwerben.
Wer mag, kann ein eigenes dekoratives und praktisches Utensilo nähen oder probiert das Drucken mit Holzmodeln aus. Kinder können ein eigenes Plüschtier stopfen. Eine Anmeldung für die Mitmachaktionen ist nicht erforderlich.
Von Frauen für Frauen: Marianne Schilling aus Dettelbach näht gemeinsam mit dem Katholischen Deutschen Frauenbund Herzkissen für Brustkrebspatientinnen. Am 28. September stellt Marianne Schilling im Freilandmuseum das Projekt vor und bietet fertig genähte Exemplare gegen eine Spende an.
Jetzt schon vormerken: Am 3. Oktober dreht sich beim „HerbstFest“ im Freilandmuseum alles rund um die Erntezeit: Der jährlich am Tag der Deutschen Einheit stattfindende Aktionstag unter dem Motto „Museumsreif“ lädt mit Vorführungen, Verkostungen und Mitmachaktionen von 10 bis 17 Uhr nach Fladungen ein.
Terminkalender bis Saisonende (Stand 30.7.25)
Sa 06.09. | 14:00 +
14:30 |
Aufgepasst! Historischer Schulunterricht in der Dorfschule aus Krausenbach |
So 07.09. | 11 + 14 | Öffentliche Führung: Da braut sich was zusammen! Brauhausführung |
Mi 10.09. | 16:00 | Vorlesestunde für Kinder |
So 14.09. | 10-17 | Historische Handwerke im Museum – Schautag, Backtag: Kleingebäck aus dem Holzofen |
Sa 20.09. | 10-17
10-17
|
Tag der Schiene – Modelleisenbahnbetrieb mit dem MEC Mittelschmalkalden e.V.
Grundkurs Schmieden (mit Anmeldung)
|
So 21.09. | 10-17
11 + 14
10:30-16:30 |
Tag der Schiene – Modelleisenbahnbetrieb mit dem MEC Mittelschmalkalden e.V.
Öffentliche Führung zum Tag der Schiene: Von Holzklasse bis Donnerbüchse – Rund um die Eisenbahn Praxiskurs: Körbe flechten aus Stroh (mit Anmeldung) |
Mi 24.09. | 16:00 | Vorlesestunde für Kinder |
Sa 27.09. | Ab 11:30 | Backtag: Rhöner Plootz und Bauernbrot aus dem Holzofen |
So 28.09. | 10-17 | „Die spinnen die Rhöner …“ – Thementag rund ums Handarbeiten
Backtag: Kleingebäck aus dem Holzofen |
Fr 03.10.
Tag der Dt. Einheit |
10-17 | Museumsreif – unser Herbstfest, Backtag: Kleingebäck aus dem Holzofen, „Was kommt heute auf den Tisch?“ Kochprogramm mit historischen Rezepten |
Sa 04.10. | 10-13 | 14-17 14:00 +
14:30 |
Schnupperkurs Schmieden (mit Anmeldung)
Aufgepasst! Historischer Schulunterricht in der Dorfschule aus Krausenbach |
Mi 08.10. | 16:00 | Vorlesestunde für Kinder |
Sa 11.10. | 11 + 14 | Öffentliche Führung: Unter aller Kanone? Sprichwörterführung |
So 12.10. | ||
Do 16.10. | 19:00 | „Frauenpower auf dem Land“ Podiumsdiskussion mit Ralph Wege, Bayerischer Rundfunk |
Sa 18.10. | 10-17 | Living History-Darstellung im Dreiseithof aus Leutershausen – Eintauchen in den Alltag der Jahre 1919/1920 |
So 19.10. | 10-17 | Jetzt geht‘s ans Eingemachte! Alles rund ums Haltbarmachen, u. a. mit Living History-Darstellung und Öffentliche Führung: Heute „in“, früher Alltag – Selbstversorgung auf dem Land (11+14 Uhr) |
Mi 22.10. | 16:00 | Vorlesestunde für Kinder |
Sa 25.10. | Ab 11:30 | Backtag: Rhöner Plootz und Bauernbrot aus dem Holzofen |
So 26.10. | 13:30-16:30 | Praxiskurs: Nassfilzen (mit Anmeldung) |
Sa 01.11. | 14:00 +
14:30 |
Aufgepasst! Historischer Schulunterricht in der Dorfschule aus Krausenbach |
So 02.11. | 11 + 13
14:00 |
Öffentliche Lichterführung – eine kleine Reise durch die Geschichte der Beleuchtung
„Der Kommissar in Wanderschuhen“ – Autorenlesung mit Tim Frühling |
Sa 08.11. | 10-17 | Grundkurs Schmieden (mit Anmeldung) |
So 09.11. | Ab 10 Uhr | SchlussLicht – Letzter Öffnungstag der Saison, u. a. mit Handwerksvorführung in der Schmiede aus Waldberg, Backtag: Kleingebäck aus dem Holzofen, Laternenbasteln und Martinsumzug |
So 30.11. |
11:00
15:00 |
AdventsZeit
„Prinz Peter und der Teddybär“. Puppenspiel ab 4 Jahren
Adventskonzert mit dem Musikverein Heufurt (Vorverkauf ab ca. Mitte Oktober an der Museumskasse) |