Europäische Mobilitätswoche 2025 in Schweinfurt

4 Min. Lesezeit
AktuellesAllgemein
Mobilitätswoche © Manfred Röder

Zum bereits siebten Mal veranstaltet die Lokale Agenda 2030 mit Manfred Röder, dem engagierten Leiter der Arbeitsgruppe „Klimafreundliche Mobilität“ an der Spitze, in Schweinfurt die Europäische Mobilitätswoche. Sie beginnt am 16. September und liefert bis 22. September inspirierende Veranstaltungen für einen bewussteren, umweltfreundlichen Verkehr. Es gibt viele spannende Aktionen mit dem Kernziel, den Klimaschutz im Verkehr zu stärken und dabei zu zeigen, dass nachhaltige Mobilität nicht nur notwendig ist, sondern auch richtig viel Spaß machen kann.

Mobiltätswoche Broschüre

Motto für die Mobilitätswoche 2025 ist „Mobilität für Alle“ – und genau darum geht es: um nachhaltige Verkehrsmittel wie Radfahren, den öffentlichen Nahverkehr, Car-Sharing und Elektroautos, um CO2 einzusparen und unsere Umwelt zu schützen. Aufgezeigt wird einmal mehr, „dass mit kreativen Ideen, cleveren Kooperationen und gezielten Investitionen nachhaltige Verkehrslösungen möglich sind und damit sogar langfristig Kosten eingespart werden“, sagen Manfred Röder und Elisabeth Krempl namens der Lokalen Agenda 2030.

„Auf zwei Rädern” - Eintritt frei!
„Auf zwei Rädern” – Eintritt frei!

Das Programm im Einzelnen:

Dienstag, 16. September, von 5.30 bis 10 Uhr: Dank-Stelle. Diese Aktion ist ein Dankeschön an die Nutzerinnen und Nutzer klimafreundlicher Mobilität. Akteure der Lokalen Agenda überreichen diesen Dank im Verlauf des Vormittags im Stadtgebiet von Schweinfurt an Menschen auf dem Weg zur Arbeit, die mit dem Fahrrad oder Bus unterwegs sind.

Mittwoch, 17. September, um 19 Uhr im Naturfreundehaus Schweinfurt: Fahrradreise-Storytelling mit Ingwar Perowanowitsch und Eröffnung der Europäischen Mobilitätswoche. Perowanowitsch ist Autor, leidenschaftlicher Radfahrer und engagierter Umweltaktivist, der spannende Geschichten von seinen Fahrradabenteuern und viel über die Bedeutung der Klimapolitik zu berichten weiß. Im Spätsommer 2024 radelte er alleine durch den Balkan, mehr als 5.000 Kilometer in drei Monaten bis zur Weltklima-Konferenz in Baku in Aserbeidschan. Im Frühjahr 2025 fuhr er dann mit dem Fahrrad von Freiburg nach Kopenhagen, über Paris, Brügge, Gent, Utrecht, Amsterdam und Hamburg. Er wird auch die vielfältigen Aspekte der Fahrradkultur vorstellen, darunter die exzellente Rad-Infrastruktur, nachhaltige Stadtplanung, umweltfreundliche Mobilität und die positive Wirkung auf die Lebensqualität. Er bringt auch neue Inspirationen für Schweinfurt und Umgebung mit. Eintritt frei.

Donnerstag, 18. September, 17.30 Uhr: Vortrag CO2-freie Mobilität, Nutzwert versus Effizienz. Ist der reine Elektroantrieb das Allheilmittel für alle Mobilitätsanforderungen? Prof. Dr.-Ing. Winfried Wilke wird die gesamte Wertschöpfungskette von der regenerativen Erzeugung der elektrischen Energie bis zur verrichteten Arbeit am Rad für unterschiedliche Mobilitätsanwendungen betrachten. THWS-Campus, Hörsaal 1.E.31, Ignaz-Schön-Str. 11 in Schweinfurt.

Donnerstag, 18. September, um 19 Uhr: Spieletreff, Mobilität nachhaltig denken, Bildung durch Brettspiele erleben. Vorgestellt werden Brettspiele, die Mobilität nicht nur als Spielmechanik, sondern als gesellschaftlich relevantes Thema zu begreifen. Ob Verkehrsplanung, Umweltaspekte oder nachhaltige Infrastruktur – die Spiele regen zum Nachdenken über zukunftsfähige Mobilitätskonzepte an. Schweinfurter Spieletreff in den Räumen der evangelischen Jugend in der Ludwigstraße 10 in Schweinfurt.

Freitag, 19. September, um 16 Uhr mit Start am Marktplatz: Fahrradexkursion durch Schweinfurt. Die AG Klimafreundliche Mobilität und der Fahrradbeauftragte der Stadt Schweinfurt informieren über aktuelle und geplante Neuerungen im Radverkehrsnetz von Schweinfurt. Es werden dabei mehrere für die Radfahrenden interessante Stellen besucht, daher bitte mit dem Fahrrad kommen. Anregungen für Verbesserungen werden gerne entgegengenommen. Im Anschluss kann beim „Schlusshock“ mit den Organisatoren weiterdiskutiert werden.

Samstag, 20. September von 10 bis 12 Uhr: World Cleanup day. Das ist die weltweit größte Bottom-Up-Bürger-Bewegung zur Beseitigung von Umweltverschmutzung und Müll, die nun einen festen Platz im Kalender der Vereinten Nationen gefunden hat. Ab sofort wird dieser Tag jedes Jahr am 20. September begangen. Millionen von Teilnehmenden aus über 190 Ländern engagieren sich an diesem Tag, um Straßen, Parks und Ufer von achtlos weggeworfenem Abfall zu säubern. In Schweinfurt kann jede und jeder an der von den Wirtschafts-Junioren organisierten Aktion teilnehmen! Treffpunkt Parkplatz Kunsthalle. Mehr Infos: https://www.worldcleanupday.de/veranstaltungen/wj-schweinfurt- cleanup-bayern/

Sonntag, 21. September, von 12 bis 17 Uhr Kidical Mass – Bunte Fahrraddemo für kinder- und fahrradfreundliche Städte und Gemeinden. Zum 10. Mal beteiligt sich Schweinfurt an der weltweiten Bewegung. Herzstück der Kidical Mass sind über 700 lokale Organisationen und Initiativen – sie wollen die breite Bevölkerung für eine nachhaltige Mobilität begeistern. Die KidicalMass ist für alle von 0 bis 99 geeignet. Die Polizei sichert die Wege. Ab 12 Uhr findet auf dem Marktplatz Schweinfurt eine kostenlose Radcodierung der Polizei statt. Start für die Rundfahrt für jung und alt ist um 15 Uhr ab Marktplatz mit Ziel Verkehrsgarten der Stadt Schweinfurt in der Friedrich-Stein-Straße, wo ab 16 Uhr ein abschließendes Geschicklichkeitstraining unter der Leitung der Verkehrswacht stattfindet.

EMW-alle Aktionen
EMW-alle Aktionen
Gankino Circus in „Maria Schutz“ – am 18. September
Das Herbstsemester 2025/26 an der Volkshochschule Schweinfurt

Weitere Artikel