Das Herbstsemester 2025/26 an der Volkshochschule Schweinfurt

10 Min. Lesezeit
Aktuelles
Radierung © H25_vhs

Das neue vhs-Programm erscheint am 11. September 2025 und wird automatisch an die Teilnehmer/innen der letzten beiden Semester verschickt. Es liegt zum Mitnehmen aus in Schweinfurter Ämtergebäuden, Geschäften und Banken sowie in den Rathäusern im Landkreis.

Die Anmeldung – auch über die Homepage (www.vhs-schweinfurt.de) – beginnt ab dem 15. September – Interessenten können sich auch vorab in der vhs beraten lassen (Tel. 09721/ 515444).

 

Gesellschaft

Im Oktober startet das Herbstsemester mit spannenden Angeboten. Die Veranstaltung „Mutterschutz, Elterngeld & Co“ gibt einen Überblick über gesetzliche Regelungen rund um Schwangerschaft und Elternzeit.

„Lebensperspektiven ab 50+: Umbruch und Chance“ lädt dazu ein, die zweite Lebenshälfte aktiv zu gestalten. In der Veranstaltung „Nachbarrecht: Rechte und Pflichten der Nachbarn“ werden typische Konfliktsituationen im Wohnumfeld rechtlich beleuchtet.

„Immobilienvermietung – Schutz vor Mietnomaden“ vermittelt praxisnahe Tipps für Vermieter.

„Forever young! Der Traum von der Unendlichkeit“ beschäftigt sich mit der Sehnsucht nach einem langen Leben.

„Paulus, der Frauenfeind?“ hinterfragt die Auslegung biblischer Texte im Hinblick auf Gleichberechtigung.

„Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung“ klärt auf, wie man rechtlich vorsorgt.

Zudem beginnt das Seminar „Sterbebettvisionen, Nahtodphänomen, Nachtodkontakte – neueste Erkenntnisse und Übungen“, das sich mit spirituellen und kulturellen Vorstellungen zum Sterben beschäftigt.

 

Vortrag „China hautnah” © H25 vhs
Vortrag „China hautnah” © H25 vhs

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im November geht es weiter mit dem Vortrag „China hautnah – Kultur, Menschen, Regionen und kulinarische Vielfalt“, der persönliche Einblicke in das moderne China gibt.

„Die ‚tiefe Weisheit‘ hinter psychischen ‚Störungen‘ nach Gabor Maté“ stellt neue Perspektiven im Umgang mit psychischer Belastung vor.

„Ahnenforschung (Genealogie) – Grundlagen“ bietet Einsteigern wertvolle Tipps zur eigenen Familiengeschichte.

In „Finanzplanung für Frauen“ geht es um Selbstbestimmung bei Altersvorsorge und Vermögensbildung.

„Der Pflichtteil – des einen Freund, des anderen Leid“ informiert über erbrechtliche Grundlagen.

Clever erben und vererben – neue Rechtslage“ zeigt Gestaltungsmöglichkeiten und Fallstricke im Erbrecht.

Die Veranstaltung „Betriebskostenabrechnung“ hilft bei der Prüfung von Nebenkosten.

Immobilienverkauf von privat“ richtet sich an Eigentümer, die sich auf einen Haus- oder Wohnungsverkauf vorbereiten möchten.

 

Im Dezember thematisiert „Wir müssen bis 2029 kriegstüchtig sein“ – sicherheitspolitische Herausforderungen in Deutschland.

„Europa und die Verteidigung“ greift die Idee einer gemeinsamen europäischen Armee auf.

„Lesen alter Handschriften: Der Schlüssel zu vergangenem Leben“ vermittelt Fähigkeiten zum Entziffern historischer Dokumente.

„Eigentumswohnung und WEG: Rechtliches zur Eigentümergemeinschaft“ beleuchtet Rechte und Pflichten in Wohnanlagen.

„Immobilienübertragung in der Familie – klug schenken oder sinnvoll vererben?“ zeigt Wege für eine gerechte Vermögensnachfolge auf.

Roadtrip Seidenstrasse Iran Queshm © H25 vhs
Roadtrip Seidenstrasse Iran Queshm © H25 vhs

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im Januar wirft „Mein Kind, mein Enkel will zur Bundeswehr“ einen kritischen Blick auf den Arbeitgeber Bundeswehr aus Angehörigenperspektive.

Im Format „MITREDEN – Diskussionsrunde zu aktuellen Themen“ haben Teilnehmende die Möglichkeit, politische Debatten aktiv mitzugestalten.

„Wenn Erinnerungen sprechen – Geschichten lebendig halten“ vermittelt Methoden der Oral History zur Dokumentation persönlicher Erinnerungen.

„Roadtrip Seidenstraße – Mit dem Pickup durch Zentralasien“ entführt in die faszinierende Welt zwischen Iran, Usbekistan und Mongolei.

„Clever erben und vererben“ wird in einer weiteren Veranstaltung vertieft.

 

Im Februar stellt ein Elternvortrag zum Kurs „Kinder stärken“ das Konzept zur Förderung kindlicher Resilienz vor.

Der kostenfreie „Letzte Hilfe Kurs“ bietet Orientierung und Wissen zum Umgang mit Sterben und Trauer im eigenen Umfeld.

Unabhängig vom Veranstaltungskalender steht zusätzlich der Onlinekurs „Jüdisches Leben – Ein online-Selbstlernkurs“ zur Verfügung. Dieser erlaubt einen flexiblen Einstieg in die Geschichte und Kultur des jüdischen Lebens in Deutschland – jederzeit während des Semesters.

 

Beruf und EDV

Der Impulsvortrag Resilienz zeigt Wege zur Stärkung der inneren Widerstandskraft. Passend zum Semesterschwerpunkt thematisiert der Workshop „Wechseljahre“ – Herausforderungen im Beruf Schwierigkeiten, aber auch Potenziale für den Arbeitsalltag. Weitere Angebote gibt es zu den Themen Sich durchsetzen ohne laut zu werden, Menschenkenntnis stärken und zum Konstruktiven Umgang mit Konflikten.

Das Seminar Nebenbei selbstständig gibt einen Überblick über erste Schritte in die Selbstständigkeit. Welche Möglichkeiten die Künstliche Intelligenz (KI) zur Optimierung von Bewerbungsstrategien bietet, wird im Kurs Bewerbungen: Mit KI und Cana zum Traumjob vermittelt. In Kooperation mit der Agentur für Arbeit finden die Vorträge Future Skills – Kompetenzen für die Arbeitswelt von morgen und Eltern unterstützten bei der Berufswahl statt.

Im Bereich EDV werden grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem PC, Windows 11 und Internet vermittelt. Außerdem gibt es vertiefende Angebote zu den MS-Office-Anwendungen OneNote, Outlook und Excel. Für Erstellung und Betreuung von Webseiten stehen die Kurse Die eigene Website mit WordPress und Rechtliches für Website-Betreiber/innen zur Verfügung.

Der Kurs Canva für Selbstständige vermittelt Gestaltungstechniken für berufliche Zwecke. Der Workshop Einführung in ChatGPT gibt einen Überblick über Anwendungsmöglichkeiten von KI im beruflichen Alltag. An Fortgeschrittene richtet sich der Kurs Werde zum Social Media-Profi. Weitere Themen sind: Sichere Passwörter, Digitaler Nachlass und Identitätsdiebstahl in der digitalen Welt.

Ein Kurs zu Smart-Home-Systemen vergleicht verschiedene Anbieter und Lösungen für das vernetzte Zuhause. An Einsteiger richtet sich der Kurs Android-Smartphones und -Tablets. Ein Wochenendworkshop führt in das Programm Blender zur Erstellung von 3D-Grafiken und Animationen ein.

 

Sprachen

Das Sprachenprogramm der vhs startet im Herbstsemester 2025 mit einem breiten und spannenden Angebot für alle Fremdspracheninteressierten. Neu im Programm sind Anfängerkurse in Portugiesisch (brasilianische Variante), Schwedisch sowie in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Die Online-/Hybrid-Einsteigerkurse in Koreanisch, Japanisch und Neugriechisch machen ortsunabhängiges Sprachenlernen auch von zu Hause aus möglich. Für Interessierte mit fortgeschrittenen Sprachkenntnissen bieten wir weiterführende Kurse in Chinesisch, Neugriechisch, Russisch, Schwedisch und Koreanisch an.

In den Sprachen Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch reicht unser vielfältiges Kursangebot von Anfänger- und Fortgeschrittenenkursen über Reise-, Konversations– und Auffrischungskurse bis hin zu prüfungsvorbereitenden Formaten. Im Kurs „Brush up“ your English werden Sprachenlernen und kreativer Ausdruck miteinander kombiniert. Der englischsprachige Vortrag zum Thema Serial killers: born or raised verspricht spannende Einblicke zum Thema.

Literaturliebhaber mit Italienischkenntnissen auf der Stufe B2 können sich auf den Kurs Club del libro: Buchclub auf Italienisch freuen und pünktlich zu Semesterbeginn bietet der Workshop Sprachen lernen – Lerntipps und mehr für Lernende aller Fremdsprachen viele praktische Tipps und Techniken, um das eigene Fremdsprachenlernen effektiver zu gestalten.

Im Herbstsemester starten auch wieder Deutschkurse auf den Niveaus A1 bis B2. Es gibt Abendkurse und Samstagskurse, die sich perfekt für Berufstätige und Personen mit einem vollen Wochenplan eignen.

 

Gesundheit

Das Gesundheitsangebot im Herbst ist wieder sehr umfangreich. Ein besonderer Schwerpunkt in diesem Semester liegt auf dem Thema Wechseljahre. Das Thema wird nicht nur medizinisch „Die Wechseljahre aus medizinischer Sicht“, sondern aus sehr unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet. Neben den Herausforderungen im Beruf, der Ernährung, dem Schlaf geht es auch um Entspannung, Kneipp Anwendungen, Schminktipps. Auch im Kreativbereich wird das Thema „Schreibend durch den Wandel“ aufgegriffen

In Kooperation mit dem Projekt „Mental gestärkt im Alter“ bietet die vhs in diesem Semester 4 Veranstaltungen die einzeln als auch gemeinsam gebucht werden können an. Die Veranstaltungen sind kostenfrei, eine Anmeldung ist dennoch erforderlich. Die Themen lauten „Mein Alter aktiv gestalten – Sinn finden im Alter“, „Meinen Tag gestalten“, „Schlafprobleme im Alter – Abschalten und Entspannen lernen“ und „Für Ihr Alter sehen Sie aber gut aus“.

Unsere Kochkurse in den Außenstellen erfreuen sich seit vielen Jahren großer Beliebtheit – und nun kommt das Erfolgsrezept auch in die Stadt! Im kommenden Semester bieten wir drei abwechslungsreiche Kurse an: Von der vietnamesischen vegetarischen Küche über die raffinierte französische Küche bis hin zum Pralinenkurs für Naschkatzen ist für jeden Geschmack etwas dabei. Jetzt anmelden und mitkochen!

 

Kultur

Im Literaturkreis am Nachmittag gibt es Raum für den Austausch über ausgewählte Werke. Der Spaziergang durch die Literaturgeschichte widmet sich der „Lyrik aus dem Exil“. Der Vortrag Rätselhafter Faust – Teil 2 hat den Schwerpunkt in Goethes rätselhaftem Spätwerk Faust II. Kreative Schreibimpulse bieten die Kurse Worten das Fliegen lehren, Schreibwerkstatt Wechseljahre und Mord im Kopf, in dem eine eigener Krimi entstehen kann.

Musikalische Praxis wird in den Instrumentalkursen Gitarre, Blockflöte, Mundharmonika (Bluesharp) und Handpan vermittelt. In Baukursen werden ein eigenes Didgeridoo oder eine schamanisch-indianische Flöte gebaut. Anschließend gibt es eine Einführung in das Spiel der Instrumente. Lieder für Zuversicht und Zusammenhalt werden gemeinsam gesungen.

Vielfältige Angebote gibt es im Bereich Tanz: Tanzen in seiner Vielfalt (Kreistänze aus verschiedensten Ländern), Karibische Tänze, Line Dance, Kreativer Tanz und Entspannung, Xmas Hula und Orientalischer Tanz. Mütter oder Großmütter und Kinder können im Workshop Tanz dich frei gemeinsam ins neue Jahr tanzen.

Ein szenischer Theaterworkshop in Kooperation mit dem Theater Schloss Maßbach bietet die Möglichkeit, sich mit Rollenarbeit und Ausdruck spielerisch auseinanderzusetzen.

Zeichnen, Urban Sketching, Öl-, Acryl- und Aquarellmalerei in verschiedenen Varianten laden zum künstlerischen Ausprobieren ein. Spezialtechniken wie Airbrush, chinesische Kalligraphie, Radierung oder Sumi-e werden in kompakten Formaten vermittelt. Kreative Handwerkskunst wird in Kursen wie Keramikmalen, Glasperlendrehen, Freies Schnitzen (Whittling) und Korbflechten erlernt.

Ergänzt wird das Angebot durch Messerschärfkurse, einen Kochkurs unter dem Motto „So schmeckt Finnland“ sowie Einblicke in die Welt der Luftfahrt mit dem Kurs Fliegen und fliegen lernen in Schweinfurt. Zudem werden Bridge-Einsteigerkurse angeboten.

 

junge vhs

Die Kinder-Uni der vhs Schweinfurt bietet im Herbstsemester wieder vier interessante Vorlesungen für Kinder von 8 bis 12 Jahren an. Die Themenbereiche umfassen diesmal die Geschichte des Fahrrads, die Krankheit Demenz, künstliche Intelligenz und Interessantes zum Lebensalltag blinder Menschen. Der Kurs Kinder stärken (jeweils für Kinder der 1./2. und der 3./4. Klasse) vermittelt Kindern auf spielerische Art, wie Streit entsteht und wie man damit umgehen kann und zeigt Möglichkeiten zur Konfliktlösung sowie alternative Verhaltensweisen auf. Im Kurs Freies Handschnitzen für Kinder ab 9 Jahren bekommen die Teilnehmenden eine Einführung in diese Handwerkstechnik und fertigen selbst kleine Werkstücke an. Im Malkurs Happy Painting für Kinder (6-12 Jahre) mit einem/einer Erwachsenen entstehen unter kunstpädagogischer Anleitung kleine Kunstwerke. In Computerschreiben mit dem 10-Fingersystem in 5 Stunden lernen Kinder ab 9 Jahren schnell und effektiv das Schreiben auf der Computertastatur.

Die Kurse Russisch für Kinder (muttersprachlicher Ergänzungsunterricht) sind in 7 unterschiedliche Niveaustufen eingeteilt: von Gruppe A für Kinder im Grund- und Vorschulalter (5 – 6 Jahre), die Russisch verstehen und sprechen, es aber nicht lesen und schreiben können, bis zur Gruppe G für Schüler ab 13 Jahren, die bereits literarische Texte lesen und analysieren können und über russische Grammatikkenntnisse (B2) verfügen. Neu im Programm sind zwei Kurse Chinesisch für muttersprachliche Kinder (muttersprachlicher Ergänzungsunterricht) im Alter von 5-7 und 8-10 Jahren. Zu Beginn des Semesters wird für beide Kurse je eine Schnupperstunde angeboten (vorherige Anmeldung erforderlich).

 

Außenstellen

Eine große Themenvielfalt zeigt sich bei den Vorträgen in den 16 Außenstellen. Informationen gibt es rund um Gesundheit und Ernährung, mentale Stärke und Achtsamkeit, Vorsorgevollmacht und Pflegebedürftigkeit, Testament, Erbrecht und Wohnen im Alter.

Im Bereich Gesundheit werden verschiedene Yoga-Stile und -Formate, Pilates, Wirbelsäulengymnastik, Qigong, Bodyforming und Zumba angeboten. Stressabbau, Klangentspannung, Selbstverteidigung, Ernährung und alternative Heilmethoden stehen ebenfalls im Fokus.

Die Koch- und Ernährungskurse laden zu kulinarischen Reisen von Asien über den Orient bis nach Lateinamerika ein. Zur Auswahl stehen außerdem Vietnamesisches Streetfood, Pralinenherstellung, Bowls, Fischgerichte oder Fermentation. Männerkochkurse und saisonale Angebote wie Kochen mit Kürbis und eine Weihnachtsbäckerei runden das Angebot ab.

Kreativ werden kann man beim Kranzbinden, Nähen, Korbflechten und Töpfern. Außerdem werden Kräuterkosmetik und Vogelfutter-Tassen selbst hergestellt.

Für Kinder stehen folgende Angebote auf dem Programm: Weihnachtsbäckerei, Basteln und Malen, Weltraum– oder Chemie-Workshops. Auch Computerschreiben, Gewaltprävention und Selbstverteidigung sowie Entspannung für Kinder werden angeboten.

Für Senior/innen gibt es praxisnahe EDV-Kurse, unter anderem zu Smartphone-Grundlagen, WhatsApp, Fotografie und Fotobuchgestaltung mit dem Handy.

 

Alle aktuellen Termine, Kursdetails und Anmeldemöglichkeiten unter www.vhs-schweinfurt.de.

 

Weltkind-Tag: Straßenfest und Regionalmarkt in Werneck
Buchvorstellung „Die Briefeschreiberin“

Weitere Artikel