Im Museum Otto Schäfer: „Friedrich for future” und mehr …

3 Min. Lesezeit
AktuellesAusstellungen
Aufbau der Ausstellung „Friedrich for Future“, Foto: Ines Thieroff

Ausstellung „Friedrich for Future”

Am 2. November 2025 eröffnet um 18 Uhr die Ausstellung „Friedrich for Future – Was uns Friedrich Rückert heute noch zu sagen hat“. Das Projekt holt den Dichter in die Gegenwart: War er doch einer der bedeutendsten deutschen Dichter des 19. Jahrhunderts, ist er heute vielen vor allem als Verfasser von Liebesgedichten oder als Übersetzer orientalischer Dichtungen bekannt.

Doch was kann uns sein Werk heute, beinahe 160 Jahre nach seinem Tod, noch sagen? Die Ausstellung, kuratiert von der städtischen Rückert-Beauftragten Andrea Mayer, stellt den Dichter jenseits verstaubter Schulbücher und Anthologien vor – als zeitgenössischen Gesprächspartner zu Themen, die jeden Einzelnen von uns betreffen: Von der Heimat, über Liebe und Trauer bis zu Natur und Umwelt. (Eintritt zur Eröffnung frei).

Gezeigt werden originale Handschriften, persönliche Briefe und Bildexponate in neuen Zusammenhängen. Auch der spielerische Zugang kommt nicht zu kurz: In der Abteilung „Liebe“ lässt sich im Quiz „Wer hat’s geschrieben?“ testen, ob ein Vers aus Rückerts „Liebesfrühling“ stammt – oder doch aus einem Schlager.
Zu erleben vom 2. November 2025 bis 30. März 2026 im Museum Otto Schäfer, Judithstraße 16, 97422 Schweinfurt.

Ein Gang „Hinter die Kulissen”

Durch die „Kulturvilla”: Eine Sonderführung bietet der langjährige Mitarbeiter und Kunsthistoriker Michael Bucher am Samstag, 22. November 2025, um 14.30 Uhr an: Er wirft mit allen Interessenten einen Blick hinter die Kulissen der Museumsarbeit in der ehemaligen Industriellenvilla der Familie Schäfer. Spannende Einblicke in sonst nicht zugängliche Räume, zur Architektur, ehemalige und heutige Nutzung des Gebäudes. (Ticket: 8,50 €, Vorverkauf auf museumottoschaefer.de)

Ein Jubiläum mit Hans Driesel

Casanova mit Hans Driesel – Den berüchtigten Giacomo Casanova würdigt Hans Driesel am Sonntag, 30. November 2025, um 18 Uhr in der „WissensZeit“. Casanovas Name steht für Abenteuer, Leidenschaft und scharfzüngigen Witz. Doch der venezianische Schriftsteller und Weltenbummler war weit mehr als nur ein berühmter Verführer. Anlässlich seines 300. Geburtstags führt Hans Driesel in die faszinierende Welt eines Mannes, der mit klarem Verstand, spitzer Feder und unerschütterlicher Lebenslust seine Zeit prägte. (Ticket: 8,50 €, Vorverkauf auf museumottoschaefer.de)

Schätze schätzen lassen

Kunst oder Krams: Jeder kennt lästige Arbeiten, die zum Aufschieben einladen: ausmisten, aufräumen, neu sortieren! Doch an kühlen, regnerischen Tagen verkriecht man sich gerne in alte Kartons, Kisten und Schubladen. „Was von meinen Dingen ist mir lieb und teuer und bekommt seinen Platz und was darf gehen? Und da ist es plötzlich wieder: das Buch, mit dem ich nicht weiß, wohin damit. Wegwerfen oder verschenken möchte ich es auch nicht, vielleicht ist es ja wertvoll”?
„Das Museum Otto Schäfer bietet am 7. Dezember 2025 von 13 bis 17 Uhr einmalig und kostenfrei eine aufschlussreiche Begutachtung Ihrer alten Bücher oder Graphiken”.

Wer sich fragt, ob ein Fundstück Kunst oder Krams ist, kann es prüfen lassen. Spezialisten bieten eine kostenlose Expertise für Bücher und Graphiken an.
Um Voranmeldung der Objekte bis 3. Dezember 2025 wird gebeten per E-Mail: KunstOder-Krams@museumottoschaefer.de.

Kunst oder Krams? Das Museum Otto Schäfer freut sich auf Ihre Schätze auf Papier, über die Sie mehr erfahren wollen! Foto: Ronni Zettner
Kunst oder Krams? Das Museum Otto Schäfer freut sich auf Ihre Schätze auf Papier, über die Sie mehr erfahren wollen! Foto: Ronni Zettner

 

Rettet die StudyFAB – Info-Abend & Programm

Weitere Artikel