„Finn Dever. Letzter Blick“ – Buchvorstellung

2 Min. Lesezeit
Literatur
Whodunit (Wer hat’s getan?) - eine Frage, die spannend beantwortet wird. © groschenheft

Wie man Whodunits (Wer hat’s getan?) einen modernen Twist verpasst, zeigt Bastian Martschink mit „Finn Dever. Letzter Blick“ . Denn um seinen ersten Fall zu lösen, nutzt der Ermittler seine besondere Fähigkeit: Mithilfe einer KI in seinem Kopf kann er die unmittelbare Zukunft seiner Mitmenschen vorhersagen. Doch auch auf persönlicher Ebene ist Finn in den Fall verwickelt.

Julia Lang, Finanzchefin eines milliardenschweren Unternehmens für KI-basierte Headsets, wird in ihrem Haus brutal ermordet. Ihr 16-jähriger Sohn Ethan ist Zeuge des Verbrechens, verschweigt dies aber. Die Tat erinnert erschreckend an die vorherigen Verbrechen des „Blackvale Ripper“. Detective Kate Okon ermittelt zusammen mit dem nebenberuflichen Ermittler Finn Dever auf Hochtouren. Finns Patenkind Lola war eines der ersten Opfer des Serienkillers. Seither sieht er es als seine Aufgabe, seine Gabe zu nutzen, um den Ripper zu fassen. Als die Situation sich zuspitzt, wird Finn eine überraschende Offenbarung zuteil: Es existieren noch andere Menschen, die jeweils eine von drei außergewöhnlichen Kräften besitzen – Kräfte, die sich gegenseitig beeinflussen und entweder anregen oder blockieren können. Diese Gaben sind das Produkt einer künstlichen Intelligenz, die auch in seinem Kopf lebt.
Und die Mordserie ist noch lange nicht vorbei – das Spiel hat gerade erst begonnen.

 

 

Martschink Bastian © Martin Schwan
Martschink Bastian © Martin Schwan

Bastian Martschink ist Professor für Data-driven Marketing an der Hochschule in Düsseldorf und beschäftigt sich mit Big Data, Analytik sowie künstlicher Intelligenz und deren Einsatz in der Wirtschaft. 1984 in Herne, NRW, geboren, führte ihn das Studium der Mathematik und amerikanischen Literatur nach Bochum und New York. Durch seine Arbeit in der Industrie, bei der er vom Referenten der Geschäftsführung in einem internationalen Großkonzern bis zum Vice President mit Verantwortung für 150 Mitarbeiter:innen aufgestiegen ist, verschlug es ihn ins Rheinland, wo er bis heute lebt und arbeitet. Analytisches Denken, Kreativität und narrative Fähigkeiten sind wesentlich für seine Arbeit als Professor und dies lässt er auch in seine Bücher einfließen.

Golkonda Verlag, ET 27. Februar 2025, 384 Seiten, Paperback, 18 €.

Vortrag „Baltikum” – am 14. März 2025
Mayer Schaltechnik: Innovation und Tradition in der Schalungsbranche

Weitere Artikel